Sturms Abwehrchef gesucht: Ist Bærtelsen die Lösung?
Mit dem Abgang von Gregory Wüthrich verliert Sturm Graz nicht nur einen Stammspieler, sondern vor allem: Stabilität, Kopfballstärke und defensive Führung.
Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger läuft – und ein Name, der ins Raster passen könnte, ist Anders Bærtelsen.
Der 1.90m Große, 25-jährige Däne steht aktuell bei Viking FK in der norwegischen Eliteserien unter Vertrag.
Der dänische Innenverteidiger bringt genau das mit, was man sich von einem verlässlichen Abwehrspieler erwartet: Körperliche Stärke, Übersicht und ein gutes Zweikampfverhalten.
Besonders in der Luft ist er kaum zu schlagen.
Mit einem Wert von 92 % bei gewonnenen Kopfballduellen gehört er zu den besten der Liga. Auch bei Eckbällen oder Freistößen im gegnerischen Strafraum ist er oft gefährlich – das zeigen seine hohen Werte bei Abschlüssen im Strafraum (88 %) und Torschüssen (63 %).
Am Boden macht er genauso einen stabilen Eindruck: 74 % gewonnene Zweikämpfe und 79 % erfolgreiche Grätschen belegen, dass er meist im richtigen Moment eingreift – ruhig, abgeklärt und ohne unnötige Fouls. Seine Werte bei Ballgewinnen (65 %) und geklärten Situationen (64 %) zeigen: Er steht oft richtig, lässt sich nicht so leicht aus der Position ziehen und bringt defensive Ordnung.
Schwächer ist er allerdings im Spiel mit dem Ball. Seine Passquote liegt nur bei 42 %. Auch lange Bälle oder Pässe in der eigenen Hälfte sind eher durchschnittlich. Im Aufbauspiel bevorzugt Bærtelsen eine risikoarme Spielweise. Unter Gegnerdruck entscheidet er sich häufig für den langen Ball oder einen sicheren Querpass.
Anders Bærtelsen bringt vieles mit, was Sturm Graz nach dem Abgang von Gregory Wüthrich braucht:
Körperliche Präsenz, Kopfballstärke, ein stabiles Zweikampfverhalten und eine ruhige Ausstrahlung in der letzten Linie.
Er wäre keine spektakuläre, aber eine klug gedachte Verpflichtung, mit einem Profil, das sportlich realistisch und wirtschaftlich machbar ist.
Die Einschätzungen in diesem Artikel beruhen auf öffentlich zugänglichen Daten und meiner persönlichen Scouting-Analyse. Sie verstehen sich als Einladung zur Diskussion – nicht als finale Bewertung.